5 Ergebnisse.

Abenteuer Existenz
Sartres Freiheitsphilosophie bietet ein heute noch gültiges Modell mündigen Existenzverständnisses. Doch haben seit Descartes und Pascal bereits zahlreiche Autoren der französischen Literaturtradition Glück und Angst, Macht und Ohnmacht der Existenz gestaltet. Die Untersuchung zeigt das vorausweisende Potential dieser Texte auf und spiegelt sie zugleich in Sartres Theorien und Kommentaren.

78,00 CHF

Das lyrische Du
In vielen Gedichten wendet sich der Sprecher an ein gedachtes Gegenüber, das in Analogie zum lyrischen Ich als lyrisches Du bezeichnet werden soll. Der Hauptteil der Untersuchung erstellt eine Typologie der wichtigsten Adressaten. Im Zentrum des behandelten Textkorpus steht die französische Lyriktradition. Bei der Konzeption des Du weist sie einen zunehmenden Verzicht auf den effet de réel und eine wachsende ...

99,00 CHF

Emmanuel Bove
Der französische Romancier Emmanuel Bove legte zwischen 1924 und 1945 ein reiches und allgemein anerkanntes Erzählwerk vor. Nach Kriegsende geriet er in Vergessenheit, weil er nicht in die ideologische Landschaft der Epoche paßte. Erst auf Samuel Becketts Empfehlung hin wurde er in den 70er Jahren neu entdeckt und avancierte schnell zum Kultautor. Diese Untersuchung interpretiert eingangs die früheste literarische Arbeit ...

51,50 CHF

Gott? Die Jenseitsvorstellungen französischer Lyriker
Lyrische Texte haben von vornherein ein besonderes Verhältnis zum Jenseits, denn sie stellen im allgemeinen eine Erlebnissituation als zeitenthoben dar. Darüber hinaus können sie wie alle anderen literarischen Gattungen Jenseitsvorstellungen explizit thematisieren. Das Ergebnis reicht von der Gefahr gattungstypologischer Tautologie bis zur Möglichkeit der Potenzierung. Im Laufe der Poesiegeschichte wandeln sich die Jenseitsvorstellungen französischer Lyriker vom christlichen Weltbild des Mittelalters ...

54,50 CHF

Der schwache Held
Mit Flaubert wird der aktive Protagonist in der Literatur fragwürdig. Französische Erzähler des 19. Jahrhunderts spiegeln gesellschaftliche Auflösungstendenzen und übernehmen Schopenhauers Pessimismus. Die alte Heldenverehrung wird abgelöst durch eine neue Ästhetik des Mitleids. Zusammen mit seiner Stärke verliert der Protagonist auch seine angestammte Position als episches Zentrum. Gattungstypologische Untersuchungen führen vom Naturalismus über den Dekadenzroman und die massive Heroismuskritik der ...

99,00 CHF